von Halbach Kreativteam | Okt 12, 2021 | Bänder & Stoffe, DIY |
Ein grafisches Wandobjekt, das an die Mondphasen erinnert: Eine tolle Deko für Wohn- oder Schlafzimmer! Durch die Natürlichkeit der Bambusringe und die gedeckten Farben der Baumwollschnur strahlt es eine schöne Gemütlichkeit aus, wirkt durch die grafischen Formen gleichzeitig modern.
Grafisches Wandobjekt fürs Wohn- oder Schlafzimmer
Das braucht ihr:
Und so gelingt das grafische Wandobjekt:
Klebt auf eine Hälfte des Bambusrings doppelseitiges Klebeband. Etwas einfacher ist es, wenn ihr immer kleinere Stücke nehmt, bei denen ihr nacheinander die Folie abziehen könnt, damit die Kordel nicht immer wieder an einer falschen Stelle klebt ;-)
Nun wickelt ihr (genau ab der Mitte des Rings) mit der Kordel los und zieht immer wieder die Folien vom Klebeband ab. Schaut, dass die Baumwollkordel wirklich festklebt und legt sie immer schön nebeneinander, damit das Ergebnis ordentlich aussieht. Achtet auch darauf, dass ihr die Kordel schön stramm zieht.
Das macht ihr, bis die Hälfte des Rings mit der Baumwollkordel in der Farbe eurer Wahl umwickelt ist. Klebt Anfang und Ende nochmal gut fest und macht das gleiche mit den drei anderen Farben und Ringen.
Nun legt ihr euch die Ringe in der gewünschten Reihenfolge nebeneinander (oder untereinander, sieht auch cool aus :-)) auf den Tisch oder den Boden und wickelt mit der jeweils passenden Baumwollkordel zwei Ringe aneinander, bis alle Ringe zusammen hängen. Schaut dabei wirklich darauf, dass die Linien der Baumwollkordel gerade sind, damit ein wirklich grafisches Wandobjekt entsteht.
Je nachdem, wie groß eure Bambusringe sind, müsst ihr beim Aufhängen trotzdem noch mit ein oder zwei kleinen Nägeln nachhelfen, damit das Objekt nicht durchhängt. Das kommt aber auf die Größe an und wie fest ihr die Ringe aneinander gebunden bekommt. Und jetzt wird gewickelt ;-) Viel Spaß!
Gerne zeigen wir das grafische Wandobjekt bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.
von Halbach Kreativteam | Okt 5, 2021 | Accessoires, Bänder & Stoffe, DIY |
Heute gibt es eine Anleitung für einen herbstlichen Makramee-Wandbehang für euch – schlicht, aber stimmungsvoll!
So knüpft ihr euren herbstlichen Makramee-Wandbehang
Material:
Schneidet zuerst eine gerade Anzahl an Schnüren von der Baumwollkordel ab. Wie viele und wie lang, das hängt ganz davon ab, wie groß euer Wandbehang werden soll.
Anschließend nehmt ihr die Kordeln doppelt und macht eine Schlaufe um den Ast herum. Schiebt dann immer zwei Schlaufen eng nebeneinander, dazwischen eine kleine Lücke lassen.
Mit jeweils vier Schnüren macht ihr einen Weberknoten. Anschließend lasst ihr die zwei äußeren Schnüre weg, nehmt also die Schnüre 3,4,5 und 6 und macht dann daraus wieder einen Weberknoten – genauso mit den nachfolgenden Schnüren. Danach nehmt ihr die äußeren Schnüre wieder dazu und so weiter. Das macht ihr so lange, bis der herbstliche Makramee-Wandbehang eure gewünschte Größe erreicht hat.
Zu guter Letzt steckt ihr die Herbstblätter zwischen die Knoten und klebt sie, wenn ihr mögt, etwas fest. Wenn ihr sie nicht festklebt, könnt ihr allerdings zum Winter hin vielleicht die Blätter gegen Sterne austauschen :-) So als kleiner Tipp.
Und wenn ihr keinen Hund habt, knotet ihr noch ein Stück der Baumwollkordel als Aufhängung an den Ast, damit ihr den Behang an die Wand hängen könnt ;-)
Gerne zeigen wir den herbstlichen Makramee-Wandbehang bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.
von Halbach Kreativteam | Sep 28, 2021 | Bänder & Stoffe, DIY |
Ein besonderes, schönes DIY-Windlicht selber machen? Easy! Mit der Halbach Baumwollkordel zaubert ihr im Handumdrehen eure individuellen Windlichter.
DIY-Windlicht mit Baumwollkordel umflechten
Ihr braucht:
Schneidet zuerst 15 gleichlange Stücke von der Baumwollkordel ab. Von der Länge sollten sie mindestens zwei mal um euer Glas passen.
Legt die Kordeln sauber nebeneinander und klebt sie oben mit Klebeband fest, sodass sie euch nicht verrutschen. Lasst die Kordeln oben noch etwas rausgucken, damit ihr die Enden später verkleben könnt.
Nun nehmt ihr jeweils 3 Kordeln zusammen und achtet darauf, dass sie schön nebeneinander bleiben und nicht überkreuzen.
Mit den 5 Strängen flechtet ihr jetzt einfach los. Orientiert euch dabei an den Fotos. Da sprechen Bilder mehr, als tausend Worte ;-)
Das macht ihr so lang, bis ihr euer DIY-Windlicht damit umwickeln könnt. Dafür nehmt ihr die Heißklebepistole zur Hand: Reichlich Kleber auf das Glas auftragen und Anfang und Ende drauf kleben. Am einfachsten geht das, wenn ihr das Kreppband auf den Kordeln lasst und erst abzieht, wenn alles am Glas klebt, denn so fällt euer Flechtwerk nicht auseinander.
Jetzt nur noch Teelichter rein und fertig sind eure DIY-Windlichter mit Baumwollkordel :-) Viel Spaß beim Nachmachen und passt auf, dass ihr eure Finger nicht mit anklebt :-D
Und für alle, die auch so ein Fan von der Baumwollkordel sind, wie wir – hier findet ihr alle möglichen anderen Ideen mit unserer Lieblingskordel.
Gerne zeigen wir das umflochtene Windlicht bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.
von Halbach Kreativteam | Sep 14, 2021 | Accessoires, DIY |
Als Alternative zum klassischen floralen Ring zeigen wir euch unseren Hoop mit Trockenblumen, der easy und schnell gemacht und trotzdem so wunderschön ist.
Hoop mit Trockenblumen wickeln
Ihr braucht:
- einen Bambusring
- Jutekordel
- Trockenblumen eurer Wahl
- Schere & doppelseitiges Klebeband
Klebt als erstes etwas doppelseitiges Klebeband auf den Bambusring – und zwar genau gegenüber voneinander, so wird das Wickeln der Jutekordel einfacher. Nun wickelt ihr die Jutekordel ca. 10-15 mal (oder so oft ihr mögt) um den Bambusring, knotet Anfang und Ende fest und versteckt die Enden.
Als nächstes müsst ihr euch nur noch entscheiden, welche Trockenblumen in eurem Hoop ihren Platz finden sollen. Wir fanden diese zarte Kombi besonders schön :-) Nun “webt” ihr die Blumen grob in die Juteschnur ein. Das muss aber wirklich nicht so akkurat sein – der “Undone-Look” darf dabei gerne rüber kommen.
Seid bei den zarten Trockenblumen nur etwas vorsichtig – Nicht, dass euch diese zerbrechen bzw. etwas abbricht.
Zu guter Letzt schneidet ihr die Stängel der Trockenblumen ab, sodass sie nicht mehr über den Ring hinaus stehen. Fertig! Echt easy und trotzdem so schön, oder?
Übrigens findet ihr viele weitere Hoop-Ideen bei uns!
Gerne zeigen wir den floralen Ring bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.
von Halbach Kreativteam | Sep 7, 2021 | Bänder & Stoffe, DIY |
Wie zeigen euch heute, wie das Makramee Bänder-Mobile gelingt, das mit der einfachsten Makrameetechnik geknüpft wird.
So gelingt das Makramee Bänder-Mobile
Ihr braucht:
Hängt euch den Ring irgendwo auf, wo ihr gut arbeiten könnt. Im besten Falle wählt ihr die Aufhängung so, dass ihr ihn während dem Arbeiten immer weiter hoch hängen könnt, um beim Knoten später eine rückenfreundliche Haltung beibehalten zu können ;-). Zum Aufhängen knotet ihr einfach zwei Kordeln jeweils mit den beiden Enden an den Ring und bindet sie oben zu einer Schlaufe zusammen.
Je nach Größe des Ringes und gewünschter Länge des Mobiles schneidet ihr zuerst die passende Anzahl an gleichlangen Bandstücken ab. Bedenkt, dass die Bänder durch das Aneinanderknoten am Ende deutlich kürzer werden.
Anschließend verteilt ihr alle Bandabschnitte gleichmäßig mit der Mitte über den Bambusring und knotet sie unter dem Bambusring einmal zu.
Anschließend nutzt ihr die einfachste Makrameetechnik, die viele von euch wahrscheinlich z.B. von klassischen Blumenampeln oder von unserem Valentinstag-Kalender aus dem letzten Jahr kennen.
Makramee-Technik
Dabei werden die einzelnen Bänder immer im Wechsel mit dem danebenliegenden Band ein mal rechts, ein mal links miteinander verknotet. Wichtig ist hier auf gleiche Abstände zwischen den Knoten zu achten, sonst können schnell mal nicht so schöne schiefe Reihen entstehen.
Tipp: Sucht euch einen leicht zu handhabenden Abstandshalter, den ihr vor dem Festziehen der Knoten kurz zwischen den aktuellen und den darüber liegenden Knoten schiebt. (Für mich passte z.B. mein Reisepass sehr gut, den ich gerade als erstes in die Finger bekam :-D)
So arbeitet ihr euch jetzt Reihe für Reihe nach unten. Wieder einmal erschien uns dabei der kreative Weg zumindest als Teil des Ziels. Es ist so schön und spannend zu sehen, wie dieses Mobile mit jeder neuen geknoteten Reihe Form annimmt.
Wie viele Reihen ihr fest knotet und wie viel Band ihr offen hängen lasst, ist dabei am Ende ganz euch überlassen. Neben der tollen Optik ist der große Vorteil von dem Makramee-Teil, dass die losen Bandenden sich wunderschön im Wind bewegen, sich jedoch nicht so schnell verknoten können.
Apropos Wind: Natürlich macht sich so ein Mobile hervorragend als Deko-/Kunstobjekt in der Wohnung. Da das Taftband aber Outdoor-geeignet ist, spricht viel dafür, das schöne Makramee Bänder-Mobile auch als „Windspiel“ in den Garten oder auf die Terrasse zu hängen. Übrigens findet ihr bei uns viele Outdoortaugliche Bänder.
Gerne zeigen wir das Makramee Bänder-Mobile bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.